Berufsbegleitend Weiterqualifizieren: Akkreditiertes MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz
Der 1998 vor den Toren der Bundesstadt Bonn gegründete RheinAhrCampus in Remagen ist einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz. Er entstand im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs und wird vom Land Rheinland-Pfalz finanziell getragen.
Das hier seit 2003 angebotene praxis- und kompetenzorientierte MBA-Fernstudienprogramm führt zum international anerkannten Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“. Es zählt zu den Größten in Deutschland und vermittelt und vertieft General-Management-Wissen sowie Führungskompetenzen.
Die Studierenden bereiten sich auf eine Karriere in der Führungsebene des mittleren oder gehobenen Managements vor und spezialisieren sich in einer von neun angebotenen Vertiefungsrichtungen: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement.
Neben der Möglichkeit, aufbauend auf ein bereits vorhandenes Hochschulstudium einen MBA-Abschluss zu absolvieren, können auch Studieninteressierte ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur einen MBA-Abschluss erzielen.
Zulassungsvoraussetzungen
Für Interessierte mit Erststudium
Erstes abgeschlossenes Studium an einer (Fach)Hochschule oder Universität aller Fachrichtungen bzw. ein vergleichbarer anerkannter akademischer Abschluss UND eine sich anschließende mindestens einjährige einschlägige und nachgewiesene Berufspraxis
Für beruflich Qualifizierte
Beruflich qualifizierte Bewerber*innen sollten eine der folgenden formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- Hochschul- oder Fachhochschulreife und eine sich anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit ODER
- berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (Gesamtdurchschnittsnote aus der Berufsausbildungsabschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von mindestens 2,5) und eine anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit ODER
- Meisterprüfung bzw. vergleichbare Prüfung (z.B. Fachwirt oder Fachkaufmann) und eine anschließende mindestens dreijährige einschlägige Berufstätigkeit
Zusätzlich ist das erfolgreiche Bestehen einer dreiteiligen Eignungsprüfung Voraussetzung für die Immatrikulation. Zur Eignungsprüfung gehören:
- Motivationsschreiben: Umfang ca. 1 bis 2 DIN A4 Seiten
- berufliche Erfahrung: lückenloser tabellarischer Lebenslauf sowie eine Auflistung der bisherigen beruflichen Weiterbildungen
- mündliche Prüfung (Einzelprüfungstermine): ca. 20 min Vortrag über ein Thema aus der beruflichen Praxis mit anschließender Diskussion (bewertet wird u.a. die Methodenkompetenz)
Ablauf des Studiums
Das MBA-Fernstudium besteht aus drei Teilen. In den beiden ersten Fachsemestern werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementkompetenzen vermittelt. Während des dritten und vierten Fachsemesters spezialisieren sich die Studierenden in einer von neun Vertiefungsrichtungen. Das fünfte Semester widmet sich dem Erstellen der Master-Thesis.
Blended Learning Konzept
In einer Mischung aus Selbststudium, Online-Lernkomponenten und Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden optimal auf ihren akademischen Abschluss vorbereitet. Hierfür nutzen sie
- Lernmaterialien in gedruckter und digitaler Form (mit E-Learning Einheiten)
- Lern- und Bearbeitungsmöglichkeiten über eine Online-Lernplattform
- Präsenzveranstaltungen an 4-5 Samstagen/Semester (zusätzliche Klausuren an 2-3 Samstagen pro Semester)
- einen engen Austausch mit Dozent*innen an den Präsenztagen und via E-Mail möglich
- die individuelle Betreuung durch das MBA-Beratungsteam
Hochschulzertifikat
Wer ausschließlich Spezialwissen in einem der neun MBA-Studienschwerpunkte erwerben oder vertiefen möchte, kann losgelöst vom kompletten MBA-Fernstudienprogramm ein Zertifikatsstudium absolvieren. Dieses umfasst zwei Fachsemester.
Probestudium
Wer Interesse an einem MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus hat und herausfinden möchte, ob und wie sich ein Fernstudium in den persönlichen Alltag integrieren lässt, kann das MBA-Fernstudienprogramm vier Wochen kostenfrei testen.
Das Probestudium erfordert keine Immatrikulation. Es dient der Orientierung bei der Auswahl der Studienform. Während des Probestudiums werden keine Leistungsnachweise in Form von Klausuren o.ä. erbracht, die auf ein späteres reguläres Studium angerechnet werden können.
Studierende auf Probe erhalten Zugriff auf ausgewähltes Online-Studienmaterial sowie gedruckte Studienbriefe, die bearbeitet werden können. Zudem können sie als Gast an einer MBA-Präsenzveranstaltung am RheinAhrCampus in Remagen teilnehmen. Eine Anmeldung zum Probestudium erfolgt via E-Mail-Nachricht an info@mba-fernstudienprogramm.de oder über die Hochschulwebsite.
Kooperationen
Der RheinAhrCampus führt das MBA-Fernstudienprogramm in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Das zfh ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz an der Hochschule Koblenz. Als Kooperationspartner unterstützt das zfh neben der Durchführung auch die Weiterentwicklung des MBA-Fernstudienprogramms. Weitere Informationen: www.zfh.de
Die MBA-Vertiefungsrichtung Public Administration wird in Kooperation mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) angeboten. Die am RheinAhrCampus stattfindenden Vorlesungen in diesem Studienschwerpunkt werden weitestgehend von Dozentinnen und Dozenten der HÖV übernommen.
Akkreditierung
Die Akkreditierung durch AQAS garantiert, dass das MBA-Fernstudienprogramm das Qualitätsniveau nach internationalen Standards erfüllt.
Platz 1 im Allzeit-MBA-Ranking der Süddeutschen Zeitung
Im Allzeit-MBA-Ranking, veröffentlicht im Bildungsportal der Süddeutschen Zeitung, belegt das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz den ersten Platz. Zudem bescheinigt das Portal dem MBA-Fernstudium ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Beratung
Das MBA-Beratungsteam steht für die persönliche Beratung von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 17.00 Uhr zur Verfügung. Freitags und auch während der Präsenzveranstaltungen, die 4-5 Mal je Semester jeweils samstags stattfinden, sind individuelle Beratungsgespräche zwischen 9.00 Uhr und 14.00 Uhr möglich. Terminvereinbarungen unter info@mba-fernstudienprogramm.de oder Tel. +49 (0) 2642 / 932-622.