Graduate School Rhein-Neckar

Programm(e) der Graduate School Rhein-Neckar

Profil der Graduate School Rhein-Neckar

Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) bietet in enger Abstimmung mit drei Hochschulen in der Metropolregion seit August 2006 berufsbegleitende Studiengänge an, aber auch verschiedene Zertifikats-Lehrgänge sowie Seminare und Inhouse-Schulungen. Sie wurde als gemeinnützige GmbH gegründet und zu ihren Partnern gehören die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, die Hochschule Mannheim und die Hochschule Ludwigshafen.

Neben den Hochschulen arbeitet die Graduate School Rhein-Neckar eng mit führenden Unternehmen der Metropolregion zusammen und sie verfügt durch ihre Beiratsunternehmen über sehr gute Kontakte zur Wirtschaft. Dem Firmenbeirat gehören Top-Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie die Industrie- und Handelskammern an:

  • BASF SE
  • Daimler AG
  • Fasihi GmbH
  • IHK Pfalz
  • IHK Rhein-Neckar
  • John Deere Werke Mannheim
  • Pepperl + Fuchs GmbH
  • SAP SE

Die Expertise dieser vielfältigen Partner fließt in die Entwicklung und Ausgestaltung ihrer berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote ein. Nachdem im Juni 2009 Stephan Huxold zum alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer der GSRN berufen wurde, folgte ihm im Mai 2011 Petra Höhn in diesem Amt.

Die Graduate School Rhein-Neckar leistet interdisziplinäre wissenschaftliche Weiterbildung in den Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ziel der Graduate School Rhein-Neckar ist es, Fachkräften und Unternehmen bedarfsgerechte und praxisnahe Weiterbildung zu ermöglichen. Die MBA-Studiengänge, Zertifikate und Seminare sind modular und berufsbegleitend ausgerichtet und richten sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte.

Daneben werden einzelne Seminare sowie verschiedene Veranstaltungsreihen und Programme mit einem Zertifikat als Abschluss angeboten. Einzelne Studiengänge verfügen auch über Auslandsmodule. Alle MBA-Programme der Graduate School Rhein-Neckar wurden von der FIBAA oder ASIIN ohne Auflagen akkreditiert.

Zu den Bausteinen des Erfolges der GSRN zählen auch der umfangreiche Professoren- und Expertenpool mit über 160 Referenten, regelmäßige Evaluationen genauso wie das Lernen in überschaubaren Kleingruppen.

Zur Geschichte der Graduate School Rhein-Neckar

Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) wurde am dem 8. August 2006 in Kooperation mit der Hochschule Mannheim und die Fachhochschule Ludwigshafen gegründet. Zusätzlich bildete man einen Unternehmensbeirat, der sich aus folgenden Unternehmen zusammensetzte: ABB AG, BASF SE, Daimler AG, Großkraftwerke Mannheim AG, Heidelberger Druckmaschinen AG, IHK Pfalz, IHK Rhein-Neckar, John Deere Werke Mannheim, MVV Energie AG, SAP AG, Südzucker AG.

Im Jahr 2007 wird die Berufsakademie  Mannheim (die heute unter dem Namen Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim bekannt ist) zum dritten Gesellschafter der Graduate School Rhein-Neckar. 2008 erhält die GSRN m Rahmen des BMBF/Spitzencluster “Zellbasierte und molekulare Medizin” den Zuschlag.

2009 starten die ersten Studenten in den neu geschaffenen MBA-Studiengängen Engineering Management und Business Information Systems. Im gleichen Jahr erfolgt außerdem die damit verbundene Eröffnungsfeier im Mafinex. Ein Jahr später werden die folgenden MBA-Studiengänge akkreditiert: IT Management, Gesundheitsmanagement und -controlling und Innovation Management. Der MBA IT Management wird erstmalig angeboten und von den Studieninteressierten sehr gut angenommen.

Im Jahr 2011 wird das von der GSRN angebotene Programm MBA Life Science Management akkreditiert und ein Qualitätsbeitrat gegründet. Im Unternehmensbeirat begrüßt die School im selben Jahr den Betrieb Pepperl+Fuchs. Darüber hinaus erfolgt die Aufnahme der Graduate School Rhein-Neckar in das Daimler Academic Program und die School startet neue Kooperationen und zwar mit der HAMK Finnland und der University of Warwick.

2012 gibt es bereits die nächsten Akkreditierungen, diesmal der MBA-Programme Logistics Management und Leadership. Der MBA Engineering Management wiederum wird re-akkreditiert. Die Graduate School Rhein-Neckar erhält erneut den Förderzuschlag BMBF/Spitzencluster “Zellbasierte und molekulare Medizin” und startet eine Kooperation mit der University of Ontario. Im selben Jahr wird die School auch Mitglied im Arbeitskreis Weiterbildung der HfSW.

Ein Jahr darauf gibt es ein weiteres neues Mitglied im Unternehmensbeirat, diesmal ist es die Fasihi GmbH. Die GSRN vereinbart zusätzlich eine Kooperation mit der Anglia Ruskin University in Cambridge und entwickelt ein Workshop-Konzept zu verschiedenen Themen wie etwa Konfliktlösendes Coaching und Verhandlungsführung. 2013 ist auch das Jahr, in dem die School ins Stipendienprogramm der BASF SE aufgenommen wird.

Im Jahr 2014 umfasst das Alumni-Netzwerk der Graduate School Rhein-Neckar bereits 180 MBA-Absolventen und erstmalig gibt es einen Dozenten-Workshop zum Studiengang MBA Engineering Management. Die Leitung der School freut sich darüber hinaus, eine Delegation chinesischer Hochschulvertreter am Campus willkommen heißen zu dürfen.

2015 bringt eine Programm-Neuaufnahme, nämlich den Studiengang MBA Business Administration. Zusätzlich werden die Studiengänge Gesundheitsmanagement und -controlling, Innovation Management sowie IT Management von der FIBAA re-akkreditiert. Die Leitung der Graduate School Rhein-Neckar freut sich zudem mitteilen zu können, dass zwei neue Zertifikate entwickelt wurden, nämlich eines für Business Development 2.0 und eines für Innovationsmanagement.