„Hochschule Neu-Ulm – University of Applied Sciences”  am 20. Juni 2023

Nachhaltige Mobilität: Studierende entwickeln Lösungen mit der Stadt Neu-Ulm

Wie lässt sich Mobilität an der HNU nachhaltiger gestalten? Mit dieser Frage haben sich Studierende des Studiengangs Wirtschaftspsychologie in Form eines Design Sprints beschäftigt.

Mehrere Teams entwickelten und testeten unterschiedliche Lösungen, die sie vor dem Praxispartner, der Stadt Neu-Ulm, präsentierten.

In der Lehrveranstaltung „Design Sprint Konsumentenpsychologie“ – ein Format im neuentwickelten Schwerpunkt Konsumentenpsychologie – sollen Studierende Methoden der Konsumentenpsychologie und aus dem Bereich Design Thinking anwenden, um Antworten auf eine Praxis-Challenge zu finden. Dafür gilt es, Lösungen in Form von Prototypen zu entwickeln, die mit Methoden der Marktforschung an Nutzerinnen und Nutzern getestet und schlussendlich in Form von Pitches vor einer Jury vorgestellt werden.

In diesem Semester fand sich die Herausforderung direkt auf dem HNU-Campus verortet: Wie kann die Anzahl an Pkws auf dem HNU-Parkplatz verringert werden und mit welchen Lösungen lässt sich Mobilität an der Hochschule nachhaltiger gestalten? Vorgeschlagen hatte diese Challenge die Stadt Neu-Ulm, die – vertreten durch die Stabstelle Zukunftsthemen und die Abteilung Umwelt und Mobilität – als Praxispartner fungierte und in der Jury saß.

Kreative Lösungen für mehr Nachhaltigkeit: HNU-Studierende begeistern Praxispartner

In sieben Teams entwickelten und testeten die Bachelorstudierenden ganz unterschiedliche Lösungen. Den Sieg im Pitch-Wettbewerb teilten sich das Team „Semesterticket+“, das neben dem ÖPNV auch Tier-Roller für die letzte Meile in das Semesterticket integrierte, und das Team „Heute Nachhaltig Unterwegs“ mit einem Parkgebührenkonzept, das Parken unattraktiver macht und nachhaltige Alternativen gegenfinanziert.

Auch die übrigen Teams hatten kreative Lösungen entwickelt, die beim Praxispartner großen Anklang fanden. Präsentiert wurde etwa eine App mit Leaderbord, die einen Anreiz für Studierende schafft, um möglichst viele mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer zu wetteifern (Team „HNU Ride2Reward“). Auch die Idee des Teams „HNU BOLD“ spielte mit Anreizen, um zu nachhaltigem Verhalten zu motivieren: Hier entwickelten die Studierenden eine Lösung, in der gemeinschaftlich möglichst schnell 500.000 Kilometer mit alternativen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden müssen.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Neu-Ulm, vor denen die Abschlusspräsentationen gepitcht worden waren, zeigte sich angesichts des Einfallsreichtums der Studierenden begeistert. „In den Pitches waren wirklich viele tolle Anregungen dabei, wie nachhaltige Mobilität an der HNU und in Neu-Ulm vorangetrieben werden kann“, sagte Robert Schwarz, Referent für Zukunftsthemen der Stadt Neu-Ulm.

300-101   400-101   300-320   300-070   300-206   200-310   300-135   300-208   810-403   400-050   640-916   642-997   300-209   400-201   200-355   352-001   642-999   350-080   MB2-712   400-051   C2150-606   1Z0-434   1Z0-146   C2090-919   C9560-655   642-64   100-101   CQE   CSSLP   200-125   210-060   210-065   210-260   220-801   220-802   220-901   220-902   2V0-620   2V0-621   2V0-621D   300-075   300-115   AWS-SYSOPS   640-692   640-911   1Z0-144   1z0-434   1Z0-803   1Z0-804   000-089   000-105   70-246   70-270   70-346   70-347   70-410