MSH Medical School Hamburg

Programm(e) der MSH Medical School Hamburg

Profil der MSH Medical School Hamburg

Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in der Hamburger HafenCity. Sie wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet. Zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge wurden seither erfolgreich akkreditiert bzw. reakkreditiert und gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität und Transparenz.

Die MSH Medical School Hamburg hat darüber hinaus das Verfahren der Institutionellen Akkreditierung durch den Deutschen Wissenschaftsrat erfolgreich absolviert. 2019 erhielt die MSH Medical School Hamburg von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg zudem die staatliche Anerkennung zur Ausbildung von Ärzten auf Universitätsniveau und bietet seither den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin an.

Das Besondere an der MSH Medical School Hamburg ist, dass sie mit ihren vier Fakultäten Fachhochschule und Universität vereint. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften und die Fakultät Art, Health and Social Science, arbeiten in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung stark anwendungsorientiert und besitzen den Status einer Fachhochschule. Die Fakultät Medizin und die Fakultät Humanwissenschaften besitzen den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt. Die Arbeit an der MSH Medical School Hamburg ist bestimmt durch interdisziplinäres, professionelles und komplexes Denken und Handeln, das Streben nach Innovation und Qualität sowie die Fokussierung auf Motivation und Talent. An allen Fakultäten der Hochschule wird Wert daraufgelegt, ein professionelles und konstruktives Miteinander zu leben und gemeinsam zu wachsen.

Exklusives Ambiente und maritimes Flair

Die MSH Medical School Hamburg bietet sowohl mit dem Campus inmitten der modernen HafenCity als auch mit dem Campus »Arts and Social Change« am Harburger Binnenhafen eine einzigartige Lernatmosphäre. Auf dem Hochschulcampus in der HafenCity, mit Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe, den Hafen, das Fleet und die Speicherstadt, vereinen sich Exklusivität und maritimes Flair. Neueste Technik, modernes Innendesign und ein abwechslungsreiches Hochschulleben bilden ein ganz besonderes Rundum-Paket. Der Campus »Arts and Social Change« befindet sich in einer ehemaligen Seifenfabrik am Harburger Binnenhafen. Studierende schätzen das charmante Industrieambiente und den Raum, den große Ateliers und Vorlesungsräume für die anwendungsbezogenen Studieninhalte bieten. Mit der Fakultät Art, Health and Social Science sind hier Bachelor- und Masterstudiengänge angesiedelt, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit Fragen der Förderung, Unterstützung und Begleitung von Menschen in sozialen Systemen befassen.

NC-freies Studium

Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.

7 Gründe für ein Studium an der MSH/ Warum lohnt sich ein Studium an der MSH? Welche Besonderheiten bietet die MSH?

Wir bieten Ihnen

  • ein hochqualitatives, innovatives und interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot,
  • ein breites Kompetenznetzwerk zu Unternehmen und internationalen Hochschulen,
  • eine hohe Servicequalität und ein offenes transparentes Miteinander,
  • variable Studienmodelle,
  • Familienfreundlichkeit,
  • einen NC-freien Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen und
  • ein exklusives Ambiente und ein spannendes Campusleben in der HafenCity und am Harburger Binnenhafen.

Zur Geschichte der MSH Medical School Hamburg

Die Gründung der MSH erfolgte 2009 als Fachhochschule, der Studienbetrieb startete im Folgejahr mit sechs Studienprogrammen. Gegliedert ist die Einrichtung bis heute in zwei Fakultäten für Gesundheit bzw. Humanwissenschaften – erstere ist eher praktisch orientiert und besitzt Fachhochschulstatus, wohingegen die zweite Fakultät 2012 staatlich anerkannt wurde und seither einer Universität gleichgestellt ist: Hier liegen die Schwerpunkte insbesondere auf wissenschaftlich-methodischem Studieren.

Heute sind vier Master- sowie elf Bachelor-Studienprogramme Teil des Portfolios, der Campus zieht mittlerweile etwa 1.800 Studierende an.

300-101   400-101   300-320   300-070   300-206   200-310   300-135   300-208   810-403   400-050   640-916   642-997   300-209   400-201   200-355   352-001   642-999   350-080   MB2-712   400-051   C2150-606   1Z0-434   1Z0-146   C2090-919   C9560-655   642-64   100-101   CQE   CSSLP   200-125   210-060   210-065   210-260   220-801   220-802   220-901   220-902   2V0-620   2V0-621   2V0-621D   300-075   300-115   AWS-SYSOPS   640-692   640-911   1Z0-144   1z0-434   1Z0-803   1Z0-804   000-089   000-105   70-246   70-270   70-346   70-347   70-410