Wie EMBA-Programme moderne Führungsteams prägen
Veröffentlicht am 29. Juli 2025Angesichts der anhaltenden globalen Turbulenzen müssen Führungsteams nicht nur Führungskräfte sein, sondern auch ein Team strategischer Innovatoren, die harmonisch zusammenarbeiten und in der Lage sind, sich in einem komplexen und sich ständig verändernden externen Umfeld zurechtzufinden.
Wenn jemand (oder alle) innerhalb eines Führungsteams ein EMBA-Programm absolviert, kann dies entscheidend dazu beitragen, das Führungsteam neu zu definieren und es mit den Modellen/Rahmenwerken, Theorien und praktischen Erkenntnissen auszustatten, die für das Überleben und Wachstum des Unternehmens notwendig sind.
Dieser Artikel stellt mehrere Möglichkeiten vor, wie ein EMBA-Programm dazu beitragen kann, die Funktionsweise, Leistungsfähigkeit und Performance moderner Führungsteams zu beeinflussen.
Aufbau einer strategischen Vision in Führungsteams: Für diejenigen, die ein EMBA-Programm absolvieren, kann sich dies als entscheidend für die Vermittlung einer strategischen Vision innerhalb ihres Führungsteams erweisen. Durch gezielte Kursinhalte, die sich auf strategisches Denken und Entscheidungsfindung konzentrieren, können Führungsteams lernen, kohärente kurz-, mittel- und langfristige Strategien zu entwickeln. Dies wird wahrscheinlich die allgemeine Führungsqualität des Teams stärken und sicherstellen, dass die Mitglieder effektiv zusammenarbeiten und Strategien umsetzen können, die mit den wichtigsten Unternehmenszielen in Einklang stehen.
Förderung einer globalen Perspektive innerhalb von Teams: Angesichts der zunehmenden Auswirkungen der Globalisierung müssen Führungsteams sich in vielfältigen Märkten und interkulturellen Dynamiken zurechtfinden. Ein EMBA-Programm kann diese Teams stärken, indem es ihnen eine globale Perspektive und ein besseres interkulturelles Verständnis vermittelt. Die Programme umfassen häufig internationale Studienmodule, die den Teammitgliedern globale Geschäftspraktiken näherbringen, unter anderem durch projektbasiertes Lernen. Dies kann Führungsteams dabei helfen, effizient und effektiv über Grenzen hinweg zu agieren und kulturelle Erkenntnisse besser für Innovation und Unternehmertum zu nutzen.
Verbesserung der Finanzkompetenz des Teams: Finanzielle Kompetenz ist für den Erfolg jedes Führungsteams von grundlegender Bedeutung. EMBA-Programme vertiefen diese Kompetenz durch die Behandlung von Themen aus den Bereichen Rechnungswesen und Finanzen, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Themen, und ermöglichen es Führungsteams so, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Mit gemeinsamen Finanzkenntnissen können Führungsteams gemeinsam Investitions- und Risikomanagementstrategien optimieren und die Finanzaufsicht und -steuerung effektiver gestalten.
Förderung von Team-Networking und gemeinsamer Problemlösung: EMBA-Programme bieten Führungsteams umfangreiche Networking- und Kooperationsmöglichkeiten. Durch die Interaktion innerhalb vielfältiger Kohorten können Teammitglieder Erkenntnisse über verschiedene Branchen und Unternehmen austauschen. Diese Beziehungen bilden ein starkes berufliches Netzwerk für das ganze Leben, auf das Führungsteams später für strategische Partnerschaften und Alumni-Mentoring zurückgreifen können.
Ethische Führung in Teams vermitteln: EMBA-Programme setzen sich für ethische Führung und Unternehmensführung ein und können Einfluss darauf nehmen, wie Führungsteams ihre Verpflichtungen im Bereich der Unternehmensverantwortung erfüllen. Durch das Lernen anhand von Fallstudien und Unternehmenssimulationen können Teams lernen, ethische Herausforderungen zu meistern und Entscheidungen zu treffen, die sowohl der Gesellschaft als auch dem Unternehmen zugutekommen. Dies gilt auch für Fragen der Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).
Change Management als einheitliche Teams leiten: Change Management ist eine notwendige Fähigkeit für Führungsteams, die organisatorische Veränderungen begleiten. EMBA-Frameworks statten Teams mit robusten Tools für das Change Management aus, darunter effektive Kommunikationsstrategien und die Einbindung von Stakeholdern. Ein gutes Beispiel sind die von Professor John Kotter von der Harvard Business School vorgeschlagenen Ansätze.
Stärkung der Kommunikation und Verhandlungsführung innerhalb von Teams: Effektive Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten sind heutzutage entscheidend für den Erfolg jedes Führungsteams. Dazu gehört beispielsweise das Neurolinguistische Programmieren (NLP). EMBA-Programme fördern diese Kompetenzen durch praktische Fallstudien und Übungen, die reale Herausforderungen simulieren. Führungsteams werden zu effektiven Verhandlungsführern und Kommunikatoren, indem sie Verhandlungsrahmen wie ZOPA (Zone of Potential Agreement) usw. erlernen und anwenden.
Förderung einer unternehmerischen Denkweise in allen Teams: Der Aufbau einer strategischen und unternehmerischen Denkweise ist heute für jedes moderne Führungsteam von grundlegender Bedeutung. EMBA-Programme fördern diese Denkweise, indem sie innovatives Denken in allen Teams fördern. Durch die Unterstützung kreativer Problemlösungen und die Minderung von Risiken können EMBA-ausgebildete Teams neue Geschäftsmöglichkeiten besser identifizieren und bewerten sowie transformative Projekte vorantreiben und so dazu beitragen, ihre Unternehmen an die Spitze der Branchentrends und zukünftigen Kundenanforderungen zu bringen.
EMBA-Programme verändern nicht nur Einzelpersonen, sondern formen ganze Führungsteams neu, indem sie ihnen ein umfassendes Instrumentarium an strategischem, finanziellem und zwischenmenschlichem Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die für eine moderne Führungsrolle unerlässlich sind.
Durch ein gemeinsames Verständnis der globalen Geschäftsdynamik, der Einführung neuer Technologien sowie ethischer und nachhaltiger ESG-Praktiken befähigen diese Programme Führungsteams, die komplexen Herausforderungen des heutigen Managements und der Führung mit Einheit und Agilität zu meistern. EMBA-Absolventen tragen zur Entwicklung von Führungsteams bei, die visionär und strategisch denken und sich darauf verstehen, eine innovative und unternehmerische Unternehmenskultur zu schaffen und zu etablieren.
Durch Investitionen in EMBA-Programme können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Führungsteams für viele Jahre erfolgreich führen können und so die qualitative und quantitative Leistung in der heutigen, immer wettbewerbsintensiveren Geschäftswelt steigern. Warum probieren Sie es nicht selbst aus und überzeugen sich selbst?
Der Autor dieses Artikels, Dr. Gary Stockport, ist Dekan des EMBA-Programms und Professor für Strategie an der SP Jain School of Global Management. Er lebt in Dubai. Er hat in Großbritannien, Australien, Neuseeland, Südafrika und nun in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelebt und gearbeitet. Er hat zahlreiche Auszeichnungen für Lehre und Forschung erhalten und gilt allgemein als globaler Vordenker im Bereich Strategie. Er hat drei Bücher sowie Artikel in akademischen und Fachzeitschriften veröffentlicht. Er hat mehr als 200 öffentliche, private und gemeinnützige Organisationen aus Ländern auf der ganzen Welt in den Bereichen strategisches Denken, Planung und Umsetzung beraten.
Text- und Bild-Quelle: poetsandquantsforexecs.com