Technische Universität Darmstadt

Programm(e) der Technische Universität Darmstadt

Wirtschaftsinformatik

Profil der Technische Universität Darmstadt

Die traditionsreiche und gleichzeitig innovative TU Darmstadt ist international für ihre Pionierleistungen bekannt und gilt als eine der besten Technischen Universitäten in Deutschland. Sie befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft. Dabei soll der Fortschritt der Technik weitergedacht und neu vernetzt und eingesetzt werden.

An der Universität wird eine wegweisende, grundlegende Forschungsarbeit geleistet, die neue Wege erprobt und neue Chancen eröffnet. Mit Kreativität sollen technologische Lösungen und Erkenntnisse gefunden werden. Auch ist die TU Darmstadt in besonderem Maße autonom und kann um einiges freier und unabhängiger agieren als vergleichbare andere Institutionen und Hochschulen in Deutschland.

Im Fokus der Universität Darmstadt liegt die Beantwortung verschiedener Fragestellungen in den Bereichen der Technik. Dabei denkt sie vernetzt und erprobt verschiedenste innovative Wege, um neue Lösungsmöglichkeiten zu finden und auch anzuwenden. Die Studenten der TU lernen vom Beginn ihres Studiums an, die an der TU entwickelten und eruierten Grundlagen und Techniken  mit praktischer Relevanz zusammenzuführen und so neue technologische Lösungen zu kreieren.

Da die Technik besonders im Fokus aller Bereiche der TU Darmstadt steht, arbeiten die Professoren der naturwissenschaftlichen sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern eng mit den Ingenieurwissenschaften zusammen – so wird ein interdisziplinäres und innovatives Lernumfeld geschaffen. Die Studierenden profitieren von den breiten Netzwerken und zahllosen Partnerschaften der Universität, die sie sowohl mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, als auch mit anderen Hochschulen unterhält, um ihre Kompetenzen zu erweitern und einen gegenseitigen Transfer zu ermöglichen.

Die TU fungiert als ein wichtiger Motor und Antrieb der gesamten technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Frankfurt-Rhein-Neckar-Region, ihre Forschung befindet sich auf Spitzenniveau und wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative bereits mehrfach ausgezeichnet, auch wird sie in den „THE World University Rankings“ sowie den „QS World University“ Rankings im Bereich „Engineering & Technology“ unter den hundert besten Universitäten der ganzen Welt eingestuft.

Die Absolventen der Technischen Universität Darmstadt genießen auf dem Karrieremarkt ein sehr hohes Ansehen, was auch der besonders umfangreichen Inklusion von praktischen Anteilen und Aspekten der Forschung in den Studiengängen geschuldet ist. Die Absolventen verlassen die Schule als kreative und (selbst)kritische, reflexive Persönlichkeiten, die durch ein international geprägtes Studium wichtige Erfahrungen gesammelt und Kenntnisse über andere Länder gewonnen haben.

Auch setzt die TU auf digitale Medien und deren Einbeziehung in die Studiengänge: eLearning ist ein wichtiger und prominenter Bestandteil der Kurse. Um die Hochwertigkeit ihrer Lehre zu garantieren, führt die TU kontinuierliche Qualitätssicherungen durch, die von der Erstellung neuer, auf die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft ausgerichteter Studiengänge bis hin zur Weiterentwicklung selbiger reichen. Alle Studienprogramme der Schule wurden extern akkreditiert.

Zur Geschichte der Technischen Universität Darmstadt

Gegründet wurde die heutige TU Darmstadt offiziell im Jahr 1877, als der damals unter dem Namen Polytechnische Schule zu Darmstadt agierenden Lehranstalt durch den damalige Erzherzog von Hessen, Ludwig IV., der Universitätsstatus verliehen wurde. 1899 erhielt sie zudem das Recht zur Promotion. Die Schule zog schon bald sehr viele ausländische Studenten an, was insbesondere an dem damals einzigartigen Kurs Elektrotechnik lag.

Von 1904 bis 1908 wurde die Universität um zahlreiche neue Gebäude erweitert, während des Zweiten Weltkriegs wurde sie teilweise geschlossen. Die Universität litt massiv unter Bombenangriffen, wurde jedoch bereits 1945 wiedereröffnet. Jedoch wurden erst in den 50ern die Gebäude wiedererrichtet, in den darauffolgenden beiden Jahrzehnten wurde zudem aufgrund der kontinuierlich wachsenden Anzahl von Studenten mit der Erweiterung der bestehenden Räumlichkeiten begonnen. 1997 erfolgte die Namensänderung von „Technische Hochschule Darmstadt“ hin zum aktuellen Titel.

Seit 2005 agiert die TU als erste deutsche Universität in großen Teilen autonom und erprobte verschiedenste neue Entscheidungsstrukturen bzgl. universitärer Selbstverwaltung. Seit 2010 erhielt die TU außerdem sowohl die Arbeitgeberfunktion als auch die Dienstherreneigenschaft und ist somit auch in den Bereichen der Tarifverhandlungen vom Land Hessen weitestgehend unabhängig. Um die Gleichstellung der Professoren sicherzustellen, führte die Technische Universität zudem 2012 als erste  staatliche Universität eine Betriebsrente ein.

300-101   400-101   300-320   300-070   300-206   200-310   300-135   300-208   810-403   400-050   640-916   642-997   300-209   400-201   200-355   352-001   642-999   350-080   MB2-712   400-051   C2150-606   1Z0-434   1Z0-146   C2090-919   C9560-655   642-64   100-101   CQE   CSSLP   200-125   210-060   210-065   210-260   220-801   220-802   220-901   220-902   2V0-620   2V0-621   2V0-621D   300-075   300-115   AWS-SYSOPS   640-692   640-911   1Z0-144   1z0-434   1Z0-803   1Z0-804   000-089   000-105   70-246   70-270   70-346   70-347   70-410