Fachhochschule Münster

Programm(e) der Fachhochschule Münster

Technische Betriebswirtschaft (MBA)
Wirtschaftsingenieurwesen (MBA und Eng.)
Accounting and Finance (Master)

Profil der Fachhochschule Münster

Seit über 40 Jahren gibt es die Fachhochschule Münster. Heute zählt sie mehr als 13.000 Studenten, die an 14 Fachbereichen eingeschrieben sind und von etwa 1.000 Mitarbeitern betreut und ausgebildet werden. Somit gehört die Einrichtung zu den ältesten, größten und erfolgreichsten Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland.

Die kundenorientierte FH Münster vermittelt Wissen in enger Verbindung zur Praxis und bietet eine hochwertige Lehre, nicht zuletzt weil sie bundesweit die höchsten Drittmittel zu Verfügung hat. Sie ist eine moderne und leistungsstarke Einrichtung, die in ihren Studienprogrammen hohen Wert auf Interdisziplinarität und Internationalität legt. Im Angebot der Fachhochschule befinden sich 65 verschiedene Studienprogramme der unterschiedlichsten Themenfelder.

Die Fachhochschule ist in vier Abteilungen für Gestaltung, Ingenieurswesen, Soziales sowie Wirtschaft gegliedert, überschreitet jedoch in ihren Angeboten die Grenzen des jeweiligen Fachs – Interdisziplinarität und fächerübergreifendes Lernen und Forschen sind Grundpfeiler der FH Münster. Der Unterricht erfolgt auf innovative Weise, eine Besonderheit der Einrichtung ist das Lehramt an Berufskollegs. Die Struktur der FH ist dynamisch und flexibel, durch die sich ständig verändernden Bedürfnisse und Ansprüche des Marktes und der beruflichen Praxis werden die Studienprogramme sowie die Forschung an der Fachhochschule kontinuierlich aktualisiert und an aktuellen Anforderungen und Problemstellungen des jeweiligen Berufsfelds ausgerichtet.

Sowohl mit ihrer Lehre als auch ihrer Forschung möchte die FH Münster zur gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung beitragen. Sie sieht sich aufgrund ihrer langen Tradition zur Sicherstellung eines hohen Niveaus in beiden Bereichen verpflichtet, bringt jedoch gleichzeitig die Freude am Neuen zum Ausdruck und unterstützt innovative und zukunftsweisende Ideen in den Studienprogrammen und der angewandten Forschung.

Qualität ist die Grundlage aller Studiengänge, Prozesse und Strukturen der Fachhochschule. Sie ist der Maßstab für die berufsqualifizierenden Lehrgänge, die an den Anforderungen des Arbeitsmarkts ausgerichtet sind, wie auch für die Forschung, in der die FH exzellente Erfolge verbuchen kann. Durch das hohe Niveau ihrer Dienstleistungen bietet die Einrichtung vielfache Anknüpfungspunkte für Unternehmen, die an einem für beide Seiten profitablen Transfer von theoretischen und praktischen Kenntnissen interessiert sind. Zahlreiche Kooperationen und intensive Kommunikation mit Unternehmen und Betrieben unterstreichen die anwendungsorientierte Ausrichtung der Studiengänge. So werden unter anderem auch eine duale Ausbildung und Masterstudienprogramme mit starker Forschungsorientierung angeboten, womit die FH dem Prinzip des lebenslangen Lernens gerecht wird.

Die hohe Qualität der Fachhochschule wurde und wird auch von externer Seite aus anerkannt, so wurde die Einrichtung im Jahre 2011 als erste Fachhochschule in ganz Deutschland systemakkreditiert. Gutachter haben dabei bestätigt, dass das QM-System der FH den Standards und Vorschriften des Akkreditierungsrats entspricht und eine kontinuierliche Verbesserung der Studienprogramme und Prozesse der Hochschule sicherstellt. Auch in Rankings wurde die hohe Qualität der Fachhochschule bescheinigt, im CHE-Ranking wurde ihr im Fachbereich Wirtschaft in allen fünf Kategorien die beste Note verliehen.

Im Rahmen des eigenen „Career Service“ unterstützt und berät die Fachhochschule sowohl Studierende als auch Absolventen bei ihrem Karriereeinstieg nach dem Studienabschluss. Die in den Studiengängen erlernten fachlichen und praktischen Kompetenzen werden dabei um weitere Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert: Z.B. wie sich die Teilnehmer auf dem Karrieremarkt zurechtfinden und sich optimal präsentieren können. Neben zahlreichen Vorträgen und Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten wird auch eine persönliche Beratung angeboten.

Zur Geschichte der Fachhochschule Münster

Die Gründung der Fachhochschule Münster erfolgte im August des Jahres 1971 im Rahmen der Gründung von 15 FHs im Land Nordrhein-Westfalen. Sie geht aus der Fusion von acht Vorgängerschulen hervor, der Studienbetrieb wurde mit ca. 2.300 Schülern aufgenommen. Die FH war über mehrere Gebäude in der Stadt Münster verteilt und residierte auch in den Räumlichkeiten ihrer Vorgängereinrichtungen.

Im Jahre 1974 erfolgte die Eröffnung des Fachhochschulzentrums, welches die Fachbereiche Betriebswirtschaft, Architektur sowie Bauingenieurwesen beherbergte (inzwischen wurde der architektonische Fachbereich durch die Fakultät „Oecotrophologie – Facility Management“ ersetzt). Neben den drei Standorten in Münster ist die FH auch in Steinfurt angesiedelt.

300-101   400-101   300-320   300-070   300-206   200-310   300-135   300-208   810-403   400-050   640-916   642-997   300-209   400-201   200-355   352-001   642-999   350-080   MB2-712   400-051   C2150-606   1Z0-434   1Z0-146   C2090-919   C9560-655   642-64   100-101   CQE   CSSLP   200-125   210-060   210-065   210-260   220-801   220-802   220-901   220-902   2V0-620   2V0-621   2V0-621D   300-075   300-115   AWS-SYSOPS   640-692   640-911   1Z0-144   1z0-434   1Z0-803   1Z0-804   000-089   000-105   70-246   70-270   70-346   70-347   70-410