„Lake Constance Graduate School (LCGS)”  am 22. Dezember 2021

Startschuss für weitere Kontakte der Hochschule Konstanz nach Malaysia

Die HTWG und die Universiti Malaysia Pahang (UMP) begannen mit einem virtuellen Festakt vertiefte Gespräche für die Kooperation in Lehre und Forschung. Einen besonderen Stellenwert hat für die UMP die Anwendungsorientierung der Hochschule Konstanz.

Malaysia steht als Handelspartner für Deutschland seit vielen Jahren mit Singapur an der Spitze der südostasiatischen Nationen. Es wird von deutschen Firmen auch zunehmend als regionale Drehscheibe für Südostasien und darüber hinaus genutzt. Schon seit vielen Jahren pflegt die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) enge Kontakte mit der Universiti Sains Malaysia (USM). Auch die Universiti Malaysia Pahang signalisierte Interesse an einer Zusammenarbeit.

Besonders die praxisorientierte Lehre und Forschung der HTWG sowie die zahlreichen guten Firmenkooperationen sind für die UMP attraktiv. Nach einer ersten persönlichen Kontaktaufnahme in Malaysia vor der Pandemie erfolgte nun eine feierliche, virtuelle Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding, mit dem beide Hochschulen ihren Willen bestärkten, Wege zur Zusammenarbeit zu beschreiten. Die UMP befindet sich im Bundesstaat Pahang an der Ostküste auf der malaiischen Halbinsel, auf der Höhe von Kuala Lumpur.

„Ich freue mich sehr, unsere Kontakte in Südostasien noch weiter vertiefen und sie auch für die Ingenieur- und Wirtschaftsstudiengänge noch attraktiver gestalten zu können“, sagte HTWG-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein bei der Unterzeichnung. Prof. Dato’ Ts. Dr. Yuserrie bin Zainuddin, amtierender Vizekanzler der UMP, würdigte neben der starken Anwendungsorientierung die internationale Ausrichtung der HTWG und damit verbunden auch die Englischsprachigkeit in Lehrveranstaltungen als eine gute Basis für die Zusammenarbeit.

Kooperationen sind künftig auf vielfältigen Ebenen denkbar, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung, durch Studierenden- und Dozentenaustausch sowie Symposien. Im Fokus werden zunächst Gespräche mit Blick auf den Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen stehen, da an der UMP insbesondere seitens der Fakultät Industrial Management und hier im Programm Business Engineering das Kooperationsinteresse groß ist. „Die Voraussetzungen sind sehr vielversprechend, unseren Studierenden ein attraktives Austauschprogramm bis hin zu einem Doppelabschluss anbieten zu können“, sagt Prof. Dr. Matthias Werner, Leiter des Studiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesens.

Derzeit wird das Projekt „HAW.International“ der HTWG vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Ein Baustein des Projekts ist das sogenannte Wegbereiterprogramm. Es sieht vor, Blaupausen für internationale Aktivitäten zu entwickeln, die dann auf Fakultäten und Studiengänge übertragen werden können. Dies könnte sich auch für die Kontakte zur UMP anbieten. So ist die UMP über das Wirtschaftsingenieurwesen hinaus auch für die Asienstudiengänge der HTWG und für die weiteren ingenieurwissesnschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge von Interesse.

 

Bild- und Text-Quelle: https://www.htwg-konstanz.de

300-101   400-101   300-320   300-070   300-206   200-310   300-135   300-208   810-403   400-050   640-916   642-997   300-209   400-201   200-355   352-001   642-999   350-080   MB2-712   400-051   C2150-606   1Z0-434   1Z0-146   C2090-919   C9560-655   642-64   100-101   CQE   CSSLP   200-125   210-060   210-065   210-260   220-801   220-802   220-901   220-902   2V0-620   2V0-621   2V0-621D   300-075   300-115   AWS-SYSOPS   640-692   640-911   1Z0-144   1z0-434   1Z0-803   1Z0-804   000-089   000-105   70-246   70-270   70-346   70-347   70-410