„Hochschule München”  am 21. Mai 2023

News der Hochschule München (HM): Reales Gärtnern – virtuell unterstützt

Gardening-App verknüpft Gemeinschaftsprojekte mithilfe von KI

Wir – oder unsere Kinder – kennen sie alle: HayDay, FarmVille und Co. Gaming-Apps mit denen entspannt vom Sofa aus “gegärtnert“ werden kann. Doch leider allein im virtuellen Raum und ohne Wissen darüber, wie der grüne Daumen eigentlich funktioniert.

Herausforderung Urban Gardening
Den eigenen Garten ersetzen in der Stadt oft unterschiedliche Gemeinschaftsprojekte, die unsere Umgebung grüner machen und gesundes Gemüse produzieren. Doch 77 Prozent dieser Gruppen haben Probleme mit der Pflanzenpflege. Fünf BWL-Studierende haben sich im Seminar Real Project AI + Munich diese Herausforderung als Thema gestellt. Hier durften Sie – unter der Betreuung von Dr. Bettina Maisch vom Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und KI-Experte Dr. Ulli Waltinger vom Siemens Advanda Consulting – lernen, wie Gründer:innen zu agieren.

Die App GardSens
Ihre Idee: die App GardSens. Sensoren messen sonnenenergiebetrieben das Pflanzenwachstum, Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffe im Boden. Wer das echte Beet als virtuelles Beet in der App eingegeben hat, bekommt durch KI nun automatisch die zu erledigenden Aufgaben angezeigt. Diese können einer Person zugewiesen werden. So wird nicht nur vermieden, dass man sich umsonst auf den Weg zum Gemeinschaftsbeet macht, sondern die App hilft auch, nichts bei der Pflanzenversorgung zu vergessen.

Gründen für Nachhaltigkeit
Die Studierenden haben eine Umfrage erstellt, bei der Stadtgärtner:innen aus München mitteilten, dass sie bis zu fünfzehn Euro Abogebühr im Monat zahlen würden, um ihr Projekt ökologischer und sozial nachhaltiger zu gestalten. Deshalb soll die digitale Pflegeunterstützung für Pflanzen in Tat umgesetzt werden. Mit einem Businessplan auf zehn Jahre wird das StartUp nun gegründet.

GardSens – Sense your Garden besteht aus dem Projektteam Florian Diermeier, Tim Bittner, Fatih Kesci, Yannick Mester und Julian Tehel. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Bettina Maisch, vom Strascheg Center for Entrepreneurship der HM (SCE), und Dr. Ulli Waltinger, Vice President Artifical Intelligence und IoT bei Siemens Advanta Consulting. Real Projects ist ein Ausbildungsformat des SCE und der HM, das unternehmerisches Denken und Handeln durch interdisziplinäre Teamarbeit in Praxisprojekten vermittelt.

Weitere Informationen zu Real Projects den Webseiten des SCE zu entnehmen.

300-101   400-101   300-320   300-070   300-206   200-310   300-135   300-208   810-403   400-050   640-916   642-997   300-209   400-201   200-355   352-001   642-999   350-080   MB2-712   400-051   C2150-606   1Z0-434   1Z0-146   C2090-919   C9560-655   642-64   100-101   CQE   CSSLP   200-125   210-060   210-065   210-260   220-801   220-802   220-901   220-902   2V0-620   2V0-621   2V0-621D   300-075   300-115   AWS-SYSOPS   640-692   640-911   1Z0-144   1z0-434   1Z0-803   1Z0-804   000-089   000-105   70-246   70-270   70-346   70-347   70-410