Neuer Masterstudiengang an der Hochschule Muenchen: Legal Business Digitalization

Hier setzt der weiterbildende Masterstudiengang Legal Business Digitalization der Hochschule Muenchen (HM) an. Mit dem Data Act erhalten gewerbliche und private Kunden Zugang zu den Informationen, zu deren Entstehung sie beigetragen haben. Ein Beispiel: Der Wert eines E-Autos hängt maßgeblich vom Zustand der Batterie ab. Dieser lässt sich aber nur am Zustandsbericht erkennen. Ohne den kann ein Gutachter nichts als das äußere Erscheinungsbild bewerten. Wenn der Data Act in Kraft tritt, können alle Kunden im Binnenmarkt den Akkuzustand auslesen (lassen) und so einen möglichst realistischen Kaufpreis erzielen.
Alle Stakeholder der Digitalwirtschaft von der Verordnung betroffen
Drittanbieter können über die Nutzer digitaler Produkte auf Datenbestände zugreifen, die neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die zu entdecken und zu entwickeln, wird eine Aufgabe für die nächsten Jahre sein. Für Wettbewerber von Großkonzernen wie Amazon, Meta oder Google ist der Data Act schon deshalb eine gute Nachricht, weil die Internetgiganten keine Daten einfach abgreifen dürfen. Außerdem dürfen die Informationen generell nicht verwendet werden, um dadurch ein Konkurrenzprodukt aufzubauen.
Die Umsetzung des Data Act erfordert von allen Seiten ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge. Deshalb unterrichten im weiterbildenden Masterstudiengang Legal Business Digitalization an der HM Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Weiterbildung als Antwort auf den Data Act
Im Weiterbildungsmaster Legal Business Digitalization befassen sich die Studierenden mit der Digitalisierung, die im Schnittstellenbereich von IT, Jura und Betriebswirtschaft stattfindet. Das Studienangebot qualifiziert Juristen, Betriebswissenschaftler, Informatiker sowie Absolventen kombinierter oder verwandter Studiengänge für die Planung und Umsetzung digitaler Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle.
Fachspezifisch und auf die Schnittmengen von Wirtschaft, Recht und IT zugeschnitten, erhalten die Studierenden binnen vier Semestern relevantes Know-how aus allen drei Gebieten. So können sie die Anforderungen aus allen Bereichen zutreffend verstehen, einordnen, formulieren und umsetzen.
Die Weiterbildung startet im Wintersemester 2022/23. Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Studiengangsleiterin Prof. Dr. Henrike Weiden.
Kontakt: Ralf Kastner unter T 089 1265-1922 oder per Mail.
Text-Quelle: Hochschule München
Bild-Quelle: PIXABAY