„ESA (Education Services Agency) GmbH”  am 26. September 2019

MBA Studierende zeigen wachsendes Interesse an Finanz-Know-how

Wer sich für ein MBA-Studium interessiert, dem scheint es immer wichtiger zu sein, in Geldangelegenheiten gut Bescheid zu wissen. Das zumindest zeigt die Studie "Tomorrow's MBA" des Londoner Unternehmens Carrington Crisp.

Die Studie befasste sich dabei mit internationalen Anwärterinnen und Anwärter auf ein MBA-Studium und wurde vom Beratungsunternehmen Carrington Crisp in Kooperation mit der in Brüssel ansässigen European Foundation for Management Development (EFMD) durchgeführt. Das Ziel der Studie ist es jährlich zu ergründen, welche die wichtigsten akademischen Inhalte des Managementstudiums aus der Sicht der Studieninteressenten darstellen.

In den vergangenen sechs Jahren befanden sich die Schwerpunkte Leadership und Strategie sehr weit vorne in der Liste jener Fächer, mit denen sich potenzielle MBA-Studenten künftig beschäftigen wollen. Dieser Fokus hat sich jedoch geändert: Inzwischen erweist sich „Business and Financial Environment“ als das bevorzugte Fach – mit einem Stimmenanteil von 39 Prozent, gefolgt von Business Law (24 Prozent), Corporate Finance (23 Prozent) sowie Entrepreneurship (19 Prozent).

An der Studie „Tomorrow’s MBA“ nahmen über 630 Interessenten für ein MBA-Studium aus insgesamt 56 Ländern teil. Das markante Votum für Finanzthemen erklärt Carrington Crisp unter anderem mit den Unsicherheiten auf den globalen Märkten. Aus diesem Grund sei zukünftigen Managerinnen und Managern sehr daran gelegen, ein umfassendes wirtschaftliches und finanzielles Know-how zu erwerben. Als erstaunlich wertet das Unternehmen die Tatsache, dass die Fächer Leadership und Strategie aktuell nicht einmal mehr unter den Top 10 rangieren.

Wie bereits im vorangegangenen Jahr streben mehr als die Hälfte der Anwärterinnen und Anwärter einen MBA mit einer Spezialisierung an. Dabei liegt das Hauptinteresse auf Gebieten wie der Informationstechnologie, dem Finanzwesen und Entrepreneurship.

 

 

Text-Quelle: www.sueddeutsche.de

Bild-Quelle: Pixabay

300-101   400-101   300-320   300-070   300-206   200-310   300-135   300-208   810-403   400-050   640-916   642-997   300-209   400-201   200-355   352-001   642-999   350-080   MB2-712   400-051   C2150-606   1Z0-434   1Z0-146   C2090-919   C9560-655   642-64   100-101   CQE   CSSLP   200-125   210-060   210-065   210-260   220-801   220-802   220-901   220-902   2V0-620   2V0-621   2V0-621D   300-075   300-115   AWS-SYSOPS   640-692   640-911   1Z0-144   1z0-434   1Z0-803   1Z0-804   000-089   000-105   70-246   70-270   70-346   70-347   70-410