Ab Herbst 2016 bietet die GGS den Master in Innovations- und Technologiemanagement an

Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht die Entwicklung zu technologieaffinen Generalisten, die in innovationsorientierten Unternehmen tätig sind. Die Studierenden erfahren, wie sie verschiedenste Innovationsstrategien entwickeln können und wie sie Produkt- sowie Prozessinnovationen durch Planung, Steuerung und Kontrolle erfolgreich umsetzen. Auf diese Weise wird für Unternehmen die Realisierung wesentlicher Wettbewerbsvorteile möglich.
Absolventinnen und Absolventen des Masters Innovationsmanagement sind in der Lage, sich in vielfältigen Einsatzgebieten zu verwirklichen, egal ob als Junior Consultant oder Marketing Analyst oder beispielsweise im Bereich Business Development.
Wer in einem größeren Unternehmen arbeitet, der kann mit diesem M.Sc. eine Position in den Bereichen Produkt- oder Innovationsmanagement, im strategischen Marketing oder die Assistenz der Geschäftsführung einnehmen. Der Master in Innovations- und Technologiemanagement eignet sich darüber hinaus zur Vorbereitung auf die Unternehmensleitung eines Familienunternehmens. Kleinere Unternehmen zeigen ebenso Interesse an den Absolventinnen und Absolventen, schließlich gelten sie als Generalisten im Business Development und sie können das Unternehmen in einem breiten Einsatzbereich unterstützen.
Wer den Master Innovationsmanagement studiert, der befasst sich unter anderem mit diesen Fragestellungen:
- Wie lassen sich Innovationspotentiale frühzeitig erkennen und bewerten?
- Wie kann ihr Unternehmen schnell wechselnden Kundenbedürfnisse und verkürzten Produktlebenszyklen aktiv begegnen?
- Mit welchen Methoden können kreative Denkprozesse und eine innovationsfreudige Unternehmenskultur geschaffen werden?
- Wie können Entwicklungen in Industrie 4.0 in Geschäftsmodelle übersetzt und so für das Unternehmen nutzbar gemacht werden?
- Anhand welcher Maßnahmen können Innovationen rechtlich effektiv geschützt und ein Wettbewerbsvorteil sichergestellt werden?
Infos zum Studienaufbau
Das Curriculum kennzeichnet sich durch ein Wechselspiel aus diversen General Management-Modulen und Vertiefungsmodulen des Innovations- und Technologiemanagements. So etwa werden einerseits die Grundlagen von Ökonomik und Recht vermittelt, andererseits wird Ihr Wissen im Modul „Recht im Innovations- und Technologiemanagement“ weiter vertieft. Durch diesen Dualismus von General Management und speziellem Know-how wird der individuelle Lerntransfer intensiv gefördert.
Dadurch dass der Master Innovationsmanagement berufsbegleitend angeboten wird, können die Studierenden ihren Job und das Studium optimal kombinieren. Der Studiengang dauert insgesamt 24 Monate und für die Erstellung der Masterthese stehen vier Monate zur Verfügung.
Die Zielgruppen
Der M.Sc. in Management – Innovations- und Technologiemanagement soll vor allem Hochschulabsolventen der Bereiche BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder eines vergleichbaren Fachgebietes ansprechen. Das Studienprogramm wird außerdem für angehende Führungskräfte innovationsorientierter Unternehmen von Interesse sein, denn während des Studiums können sie den wissenschaftlichen Anspruch mit ausreichend Praxis verbinden.
Die Vorteile
Es gibt davon gleich mehrere, wobei an dieser Stelle vier erwähnt werden sollen:
- Der Master Innovationsmanagement zählt zu einem der wenigen konsekutiven Studiengänge in Deutschland, welche neben dem Beruf absolviert und direkt nach dem Bachelor-Abschluss studiert werden können.
- Sämtliche Dozenten lehren nicht nur, sie forschen auch. Dadurch wird das Studium um aktuelle Trends und Forschungsergebnisse im Innovations- sowie Technologiemanagement ergänzt.
- Mit dem Master-Studium können Sie sich in gezielten Workshops bestmöglich auf Ihre Führungsverantwortung im Produkt- und Prozessmanagement vorbereiten.
- Zu guter Letzt bietet der wissenschaftliche Anspruch im M.Sc. in Management die Chance, ein dem Studiengang anschließendes Promotions-Studium zu beginnen.
Bei Fragen zum M.Sc. in Management Innovations- und Technologiemanagement steht Ihnen ein eigenes Team gerne beratend zur Seite. Schnellentschlossen können sich zudem sofort online bewerben!